Das Leitbild
unserer Schule

Unser Unterricht hat die folgenden Leitideen im Fokus:
Die Schule vermittelt Freude an der Leistung und am Erfolg. Die Lehrkräfte sind um große Aktivität der Schülerinnen und Schüler im Unterricht bemüht. Der/die Einzelne bekommt Unterstützung und Hilfe. Die Schülerinnen und Schüler sollen Vertrauen zueinander gewinnen und sich gegenseitig helfen. Die religionsübergreifende „Goldene Regel“: „Alles, was ihr von anderen erwartet, das tut auch ihnen!“ ist Basis unserer schulischen Arbeit. Das Motto des Monats stärkt den sozialen Umgang miteinander. Die Schule bemüht sich sehr, die individuellen Leistungen der Schülerinnen und Schüler zu fördern (Förder- und Forderband). Die Schule ist bestrebt, neue Technologien in ihre Praxis zu integrieren.

 

Unsere Leitideen zum Umgang miteinander sind die Grundlagen für unsere tägliche Arbeit. Sie wurden gemeinsam erstellt und einstimmig akzeptiert. Das gewünschte Ergebnis unserer Arbeit lässt sich in folgendem Satz zusammenfasssen:
Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler und Eltern identifizieren sich mit der Gallenbergschule und bilden eine Gemeinschaft, die geprägt von gegenseitiger Akzeptanz, Toleranz und Hilfe ist. Die Leitideen unserer Schule finden sich im Text des Schulprogramms detaillierter beschrieben wieder. (Das Schulprogramm wird derzeit überarbeitet)

 

Zum ersten Mal
in der Gallenbergschule?

Einschulung – eine spannende Phase im Leben von Eltern und Kind: Ihre Tochter / Ihr Sohn wird zum Schulkind und Sie begeben sich zum ersten Mal auf die Suche nach einer geeigneten Grundschule in Olpe. Sicherlich haben Sie viele Fragen, die wir Ihnen gern persönlich beantworten.

An dieser Stelle möchten wir Ihnen bereits einige allgemeine Punkte unseres Schulprogramms vorstellen, damit Sie einen ersten Eindruck erhalten, was Sie zum Schulanfang und in den kommenden vier Jahren an unserer Gallenbergschule erwartet.

Wir heißen Sie herzlich willkommen und freuen uns, wenn Sie uns zukünftig Ihr Kind anvertrauen.

Die Unterrichtsfächer
an unserer Grundschule

Lebenslanges Lernen – Kinder mit unterschiedlichen
individuellen Lernvoraussetzungen und Lernfähigkeiten werden an unserer Grundschule vielfältig gefördert.
Sie erhalten eine Bildung in elementaren Bereichen, die die Basis für selbstständiges Denken, Lernen und Arbeiten bildet. Wir gestalten den Unterricht interessant und vermitteln damit Freude an der Leistung und am Erfolg.

Deutsch >>

Deutsch

Das Unterrichtsfach Deutsch in der Grundschule in NRW ist ein Fach, das die sprachlichen Fähigkeiten, die Lesekompetenz, die Schreibfertigkeit und die Medienbildung der Schülerinnen und Schüler fördert. Im Deutschunterricht haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Sprache zu erforschen, zu erweitern, zu reflektieren und zu gestalten. Sie lernen auch, sich mit Texten und Medien verschiedener Gattungen, Themen und Funktionen auseinanderzusetzen und sie zu verstehen.

Der Deutschunterricht in der Grundschule in NRW orientiert sich an dem Lehrplan Deutsch, der vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen herausgegeben wurde1. Der Lehrplan beschreibt die Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler in vier Bereichen erwerben sollen: Sprechen und Zuhören, Schreiben, Lesen – mit Texten und Medien umgehen, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Der Lehrplan gibt auch Hinweise zur Leistungsbewertung und zur individuellen Förderung.

Das Unterrichtsfach Deutsch in der Grundschule in NRW ist also ein Fach, das die Kinder herausfordert, begeistert und bildet. Es vermittelt ihnen sprachliche Kompetenzen, die für ihre persönliche Entwicklung wichtig sind. Es zeigt ihnen, wie Sprache die Welt erklärt und gestaltet. Es macht ihnen Spaß, sprachlich zu denken und zu handeln.

Sachunterricht >>

Sachunterricht

Die gezielte Erschließung des unmittelbaren Umfeldes und der Lebenswirklichkeit der Kinder ist die Aufgabe des Sachunterrichts. Eine wichtige Rolle spielen dabei zum Beispiel aktuelle Anlässe, Brauchtum, Schulumgebung und Jahreszeiten.

Der Sachunterricht steht häufig im engen Zusammenhang mit dem Fach Sprache. Er umfasst Themen aus den Bereichen Geschichte, Geographie, Sozialkunde, Biologie, Physik, Chemie und Technik, die den Kindern in anschaulicher und kindgemäßer Form nahegebracht werden.

Die Kinder zeigen in diesem Lernbereich oftmals ein besonderes Engagement. Sie sammeln gern themenbezogenes Materialien, um zur Anschaulichkeit des Unterrichts beizutragen.

Durch einen anschaulichen und handlungsorientierten Unterricht sind die Kinder motiviert, möglichst selbständig Sachzusammenhänge zu erkennen und eigene Lösungswege zu finden. Die Ergebnisse werden dann zum Beispiel in Form von Collagen, Wandzeitungen oder kleinen Texte festgehalten.

In den Lehrplänen werden die Kompetenzerwartungen an die Schüler definiert:

Sie erläutern die Bereiche und Schwerpunkte:

Natur und Leben
Technik und Arbeitswelt
Raum, Umwelt und Mobilität
Mensch und Gemeinschaft
Zeit und Kultur

Weitere Details können den Lehrplänen entnommen werden.

Mathematik >>

Mathematik

Das Unterrichtsfach Mathematik ist ein wichtiges und spannendes Fach, das die Schülerinnen und Schüler auf die weiterführende Schule und das Leben vorbereitet. Im Mathematikunterricht der Grundschule lernen die Kinder, wie sie mit Zahlen, Größen, Formen, Mustern und Daten umgehen können. Sie entwickeln mathematische Kompetenzen wie Rechnen, Argumentieren, Modellieren, Kommunizieren und Problemlösen. Sie entdecken mathematische Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten und wenden sie in verschiedenen Situationen an. Sie erfahren, wie Mathematik in anderen Fächern und im Alltag eine Rolle spielt. Sie erleben Mathematik als eine kreative und ästhetische Wissenschaft, die Freude macht.

Der Mathematikunterricht in der Grundschule in NRW orientiert sich an den Bildungsstandards für den Primarbereich, die vom Ministerium für Schule und Bildung NRW herausgegeben wurden. Die Bildungsstandards beschreiben die Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler am Ende der Grundschulzeit erreichen sollen. Sie sind in fünf Leitideen gegliedert: Zahl und Operationen, Raum und Form, Muster und Strukturen, Größen und Messen, Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Die Bildungsstandards geben auch Hinweise zur Leistungsbewertung und zur individuellen Förderung.

Das Unterrichtsfach Mathematik in der Grundschule in NRW ist also ein Fach, das die Kinder herausfordert, fördert und begeistert. Es vermittelt ihnen mathematische Kompetenzen, die sie für ihre weitere schulische und persönliche Entwicklung brauchen. Es zeigt ihnen, wie Mathematik die Welt erklärt und gestaltet. Es macht ihnen Spaß, mathematisch zu denken und zu handeln.

 

Englisch >>

Englisch

Der Englischunterricht der Grundschule hat die Aufgabe, Schülerinnen und Schülern der dritten und vierten Klassen in jungen Jahren Freude und Interesse am Sprachenlernen zu vermitteln und sie zu befähigen, kommunikativ und unterkulturell handlungsfähig zu sein. Es wird angestrebt, in dieser Zeit einen Grundstein für eine lebenslange Motivation zum Sprachenlernen zu legen. Um dies zu gewährleisten, sollen die Kinder in möglichst vielen authentischen und bedeutsamen Sprachhandlungssituationen ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erweitern und vertiefen. Zudem sollen die Schülerinnen und Schüler sich mit der Lebenswelt englischsprachiger Kinder auf der ganzen Welt auseinandersetzen und somit eine offene und tolerante Haltung entwickeln. Außerdem trägt der Englischunterricht der Grundschule zum Erwerb von Lern- und Arbeitstechniken sowie wirkungsvoller Strategien des Sprachenlernens bei.

Fähigkeiten und Fertigkeiten

Im Englischunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler elementare sprachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten in der englischen Sprache. Sie lernen sich in einfachen Situationen des Alltags und des Unterrichts auf Englisch mündlich zu verständigen. Dazu gehört das Hör-/Hörsehverstehen sowie das Sprechen. Weiterhin lernen sie in elementaren Situationen eine begrenzte Menge an Wörtern, Redemitteln und basalen grammatischen Strukturen kennen und lesen und schreiben entsprechende Texte. Allerdings werden kommunikative Leistungen deutlich schwerer gewichtet als schriftliche. Die Fähigkeiten und Fertigkeiten zum sprachlichen Handeln haben in der Grundschule Priorität, während Grammatik und Orthografie ab Sekundarstufe 1 mehr Gewicht zufallen.

Kenntnisse

Die Schülerinnen und Schüler erwerben elementare Kenntnisse über Sprache und über das Sprachenlernen sowie über die Lebenswelt von Kindern in englischsprachigen Ländern. Damit erweitern sie ihre kommunikativen, ihre interkulturellen und ihre methodischen Kompetenzen.

Einstellungen und Haltungen

Der Englischunterricht entwickelt und erhält – gemeinsam mit dem Deutschunterricht – das Interesse und die Freude der Schülerinnen und Schüler am sprachlichen Lernen. Sie werden aufgeschlossen und neugierig gegenüber der fremden Sprache und gegenüber den Erfahrungen, Verhaltensweisen und Werten der Menschen, die diese Sprache sprechen. Dadurch wird es ihnen erleichtert, ihre eigenen Erfahrungen, Verhaltensweisen und Werthaltungen besser zu verstehen und einzuordnen.

In den Lehrplänen werden die Kompetenzerwartungen an die Schüler definiert:

Sie erläutern die Bereiche und Schwerpunkte:

Funktionale kommunikative Kompetenz

Verfügen über sprachliche Mittel

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Text- und Medienkompetenz

Sprachlernkompetenz

Sprachbewusstheit

Weitere Details können dem Kernlehrplan Englisch NRW entnommen werden.

Musik >>

Musik

Die Aufgaben des Musikunterrichts in der Grundschule sind die Freude und das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Musik zu fördern, ihre musikalische Wahrnehmungs-, Erlebnis- und Ausdrucksfähigkeit weiter zu entfalten ihre musikalischen Kompetenzen zu entwickeln.

Um diese Aufgaben der musikalischen Bildung zu erfüllen, vermittelt der Unterricht im Fach Musik den Schülerinnen und Schülern Fähigkeiten und Fertigkeiten, Kenntnisse, Einstellungen und Haltungen in den Bereichen „Musik machen“, „Musik hören“ und „Musik umsetzen“ sowie in der musikalischen Verständigung.
Der Musikunterricht stärkt darüber hinaus die kindliche Persönlichkeit und bildet
Kompetenzen aus wie Einfühlungsvermögen und Kreativität, Konzentrations- und
Motivationsfähigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit.

Die Schwerpunkte der musikalischen Ausbildung an der Gallenbergschule sind wie folgt festgelegt:

In den Lehrplänen werden die Kompetenzerwartungen an die Schüler definiert:

Sie erläutern die Bereiche und Schwerpunkte:

Musik machen
Musik hören
Musik umsetzen
Sich über Musik verständigen

Weitere Details können den Lehrplänen entnommen werden.

Kunst >>

Kunst

Das Unterrichtsfach Kunst in der Grundschule in NRW ist ein Fach, das die ästhetischen Ausdrucksformen, die Wahrnehmungsfähigkeit, die Kreativität und die Phantasie der Schülerinnen und Schüler fördert. Im Kunstunterricht haben die Kinder die Möglichkeit, ihre sinnlichen Erfahrungen, ihre Vorstellungen, ihre Gefühle und ihre Sichtweisen mit verschiedenen Materialien, Techniken und Medien zu gestalten. Sie lernen auch, sich mit Objekten und Bildern aus der Alltagswelt, der Kunst, der Werbung und den Medien auseinanderzusetzen und sie zu verstehen.

Der Kunstunterricht in der Grundschule in NRW orientiert sich an dem Lehrplan Kunst, der vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen herausgegeben wurde1. Der Lehrplan beschreibt die Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler in sieben Bereichen und Schwerpunkten erwerben sollen: Räumliches Gestalten, Farbiges Gestalten, Grafisches Gestalten, Textiles Gestalten, Gestaltung mit technisch-visuellen Medien, Szenisches Gestalten und Auseinandersetzung mit Bildern und Objekten. Der Lehrplan gibt auch Hinweise zur Leistungsbewertung und zur individuellen Förderung.

Das Unterrichtsfach Kunst in der Grundschule in NRW ist also ein Fach, das die Kinder herausfordert, begeistert und bildet. Es vermittelt ihnen ästhetische Erfahrungen, die für ihre persönliche Entwicklung wichtig sind. Es zeigt ihnen, wie Kunst die Welt erklärt und gestaltet. Es macht ihnen Spaß, künstlerisch zu denken und zu handeln.

Sport >>

Sport

… bewegt die Kinder an der Gallenbergschule durch

Sportstunden
Schwimmstunden in den Klassen, 1, 2, 4
Möglichkeiten der Bewegung im Unterricht
Bewegungspausen
Bewegung und Spiel in den Pausen
Teilnahme am Wettbewerb der „Bundesjugendspiele“
Radfahrtraining
Gesundheitsprojekt Schule 2000
Zusätzliche Angebote

Unsere Schule möchte durch Sport und Bewegung den Bewegungsbedürfnissen der Schüler entgegenkommen. Wir verbinden damit folgende Ziele:

Wahrnehmungsfähigkeit verbessern
Bewegungserfahrungen erweitern
Sich körperlich ausdrücken können
Bewegung gestalten
Etwas wagen und verantworten können
Leistung erfahren, verstehen und einschätzen
Verständigungsbereitschaft und Kooperationsbereitschaft erhöhen
Wettkämpfe in konkurrenzorientierten Situationen erleben
Gesundheit fördern und Gesundheitsbewusstsein entwickeln
Erschließung der Sportkultur: Handlungsfähigkeit in verschiedenen Sportarten

In den Lehrplänen werden die Kompetenzerwartungen an die Schüler definiert:

Sie erläutern die Bereiche und Schwerpunkte:

Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen
Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen
Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik
Bewegen im Wasser – Schwimmen
Bewegen an Geräten – Turnen
Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik / Tanz, Bewegungskünste
Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele
Gleiten, Fahren, Rollen – Rollsport/Wintersport
Ringen und Kämpfen – Zweikampfsport

Weitere Details können den Lehrplänen entnommen werden.

Kath. Religionslehre >>

Kath. Religionslehre

Der Religionsunterricht findet an unserer Schule in allen vier Jahrgängen im vertrauten Klassenverband statt. Im dritten Schuljahr wird er durch den pfarramtlichen Unterricht (Seelsorgestunde) ergänzt. Die Themen des Religionsunterrichts orientieren sich an den Themen und Vorgaben der aktuellen Richtlinien und Lehrpläne. Der Religionsunterricht soll den Kindern die Bibel und die biblische Botschaft nahebringen. Das Interesse an biblischen Texten wird geweckt und in Zusammenhang mit den eigenen Lebenserfahrungen gebracht. Geschichten, Lieder, Gebete und Feiern erschließen den Kindern den Zugang zum religiösen Glauben, seinen Traditionen und zu den Festen im Kirchenjahr.

Um die Jahrgänge 1 und 2 von Anfang an mit einzubeziehen, finden immer wieder gemeinsame Wortgottesdienste (im Forum, in der Aula, in der Kirche) mit der ganzen Schulgemeinde zu wichtigen Anlässen im Kirchenjahr statt. Daneben feiern wir mit den Klassen 3 und 4 Schulmessen, ebenfalls am Kirchenjahr und anderen christlichen Themen orientiert. Auf diese Weise versuchen wir, eine gute Beziehung zu den ortsansässigen katholischen Kirchengemeinden zu pflegen.

 

Die Unterrichtszeiten
an unserer Grundschule

Unsere Unterrichtszeiten sind von montags bis freitags von 8.10 Uhr bis 13.20 Uhr. Die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse haben im ersten Halbjahr jeden Tag 4 Stunden Unterricht (bis 11.35 Uhr).

1. Schulstunde: 8.10 Uhr bis 8.55 Uhr
2. Schulstunde: 8.55 Uhr bis 9.40 Uhr
– 1. Pause 9.40 Uhr bis 10.05 Uhr –
3. Schulstunde: 10:05 Uhr bis 10:50 Uhr
4. Schulstunde. 10:50 Uhr bis 11:35 Uhr
– 2. Pause 11:35 Uhr bis 11:50 Uhr
5. Schulstunde 11:50 Uhr bis 12:35 Uhr
6. Schulstunde 12:35 Uhr bis 13:20 Uhr

1. Klasse

Im ersten Schuljahr findet der Unterricht an 21 bis 22 Schulstunden pro Woche statt:

13 Stunden Deutsch, Sachunterricht, Mathematik und Förderunterricht,
3 bis 4 Stunden Kunst und Musik,
3 Stunden Sport,
2 Stunden Religionslehre.

Integriert in den Stundeplan findet dreimal wöchentlich eine 20-minütige Lesezeit statt.

Muttersprachlicher Unterricht wird ggf. im Umfang von 5 Wochenstunden angeboten.

2. Klasse

Im zweiten Schuljahr findet der Unterricht wie im 2. Halbjahr der 1. Klasse statt, d. h. 22 bis 23 Schulstunden pro Woche:

14 Stunden Deutsch, Sachunterricht, Mathematik und Förderunterricht,
3 bis 4 Stunden Kunst und Musik,
3 Stunden Sport,
2 Stunden Religionslehre

Integriert in den Stundeplan findet dreimal wöchentlich eine 20-minütige Lesezeit statt.

Muttersprachlicher Unterricht wird ggf. im Umfang von 5 Wochenstunden angeboten.

3. Klasse

Im dritten Schuljahr erhöht sich die Stundenzahl um 2 bis 3 Wochenstunden auf 25 bis 26 Schulstunden pro Woche:

13 bis 14 Stunden Deutsch, Sachunterricht, Mathematik und Förderunterricht,
4 Stunden Kunst und Musik,
3 Stunden Sport,
2 Stunden Religionslehre
3 Stunden Englisch.

Integriert in den Stundeplan findet dreimal wöchentlich eine 20-minütige Lesezeit statt.

Muttersprachlicher Unterricht wird ggf. im Umfang von 5 Wochenstunden angeboten.

4. Klasse

Im vierten Schuljahr erhöht sich die Stundenzahl um 1 bis 2 Wochenstunden auf 26 bis 27 Schulstunden pro Woche:

14 bis 15 Stunden Deutsch, Sachunterricht, Mathematik und Förderunterricht,
4 Stunden Kunst und Musik,
3 Stunden Sport,
2 Stunden Religionslehre
3 Stunden Englisch.

Integriert in den Stundeplan findet dreimal wöchentlich eine 20-minütige Lesezeit statt.

Muttersprachlicher Unterricht wird ggf. im Umfang von 5 Wochenstunden angeboten.